Lebenslauf von Jürgen Schaak

Also gut, Sie haben es so gewollt.

Jetzt folgt erst einmal mein (allgemein gehaltener) Lebenslauf, warum gerade Computer, wie ich zu dieser Domain komme und dann was ich sonst noch so in meiner Freizeit so mache.


Ich wurde an einem Novembermittag 1971 - im Sternkreiszeichen des Skorpions, im Jahr des Schweins - in dem nicht allzu bekannten Dorf Schwalmtal geboren, und bin dort auch aufgewachsen.

Nach dem üblichen Werdegang - Grundschule und Realschule - habe ich auf dem St. Wolfhelm Gymnasium in Schwalmtal im zweiten Annlauf meine allgemeine Hochschulreife (kurz Abi) abgelegt.

Bei der Firma Tyco Sempell AG (damals noch Babcock Sempell AG, oder kurz Sempell) habe ich dann von August 1992 bis Januar 1996 eine Ausbildung zum Technischen Zeichner mit Fachrichtung Maschinenbau gemacht, und dort auch noch bis Ende 1996 in der Entwicklungsabteilung gearbeitet.
Ein Eckpfeiler während meiner Ausbildung war Frau Büntig, meine Ausbildungsleiterin, zu der man egal mit welchem Problem auch immer kommen konnte.
Während dieser Zeit bin ich auf die Berufsschule in Rheydt-Mühlford gegangen.

Anfang des Jahres 1997 habe ich dann bei der Firma Mewissen Consulting ein dreimonatiges Praktikum absolviert, und dann erst mal ausgedehnt Urlaub gemacht.

Seit September 1997 bin ich eingeschriebener und aktiver :-) Student der Technischen Informatik an der Fachhochschule Niederrhein (kurz FHN) im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik. Dort lag auch bis vor kurzem die erste Version meiner Homepage.

Ich werde ab dem Wintersemester 2000/2001 mit der Diplomarbeit beginnen, die ich auch wieder bei der Firma Mewissen Consulting absolvieren werde.




Warum gerade Computer?

Das frage ich mich ehrlich gesagt heute manchmal auch.
Im 10. Schuljahr (1987/88) hatte ich auf der Realschule die Computer AG gewählt. Dort hatten wir dann die Grundlagen der BASIC-Programmierung gelernt. Das fand ich damals so interessant, dass ich unbedingt selber einen Computer haben wollte.
Die Entscheidung, ob ich jetzt einen C64 für ca. 500,- DM mit dem man auch in Farbe spielen konnte, oder ob ich für rund 2000,- DM einen PC der sonst eigentlich nichts konnte und noch nichts dabei hatte (noch nicht mal ein Betriebssystem), fiel damals eindeutig für den C64 aus. :-)
Auf dem Gymnasium dann hatten wir allerdings Pascal als Programmiersprache, und trotz einiger Bemühungen ist es mir nicht gelungen einen Pascal-Quellcode auf dem C64 zu übersetzen. Also musste ich mir 1990 doch einen PC zulegen. Das war damals noch ein AMD-80286 (12MHz) mit "einem" Megabyte Arbeitsspeicher (noch als DIMMs), einer "riesigen" Festplatte mit 40MB und einer Herkules-Grafikkarte mit Herkules-Monitor.
Und so fing halt alles an. Irgendwann war ich das schwarz-weiß leid und habe eine VGA-Karte und einen passenden Monitor dazu gekauft und eingebaut. Dann wollte ich den Arbeitsspeicher auf 2MB aufrüsten. Dabei bin ich dann schon auf die erste Hürde gestoßen. Die 2MB SIP-Module haben sich nicht mit den schon vorhandenen 1MB DIMMs vertragen. (Soviel zum Thema Kompatibilität und "easy to use".) So habe ich mich Schritt für Schritt in die Eingeweide des PCs vorgearbeitet. Über die Schwierigkeiten DOS beizubringen die 2MB auch richtig zu nutzen, können sich die Gedanken machen, die dieses Problem auch schon mal bewältigt haben. Allen anderen möchte ich hier jetzt nähere Einzelheiten ersparen.
Tja. Und so bin ich immer weiter in die Eigenheiten der PCs vorgedrungen und habe bis heute noch nicht aufgegeben, diese Dinger zu verstehen. ;-))

Zurück zum Seitenanfang.




Die eigene Domain

Die eigene Domain habe ich mir deshalb zugelegt, weil ich schon zum dritten mal meine E-Mail Adresse wechseln musste. Meine erste Adresse war Crest@key.gun.de bei der Mailbox "KEY - Schlüssel zur modernen Kommunikation". Als die KEY dann zum e.V. wurde hatten wir uns eine eigene Domain zugelegt: KMN als Abkürzung für etwas, was ich schon wieder vergessen habe. KEY.de gab es schon nicht mehr und die verantwortlichen Vorsitzenden wollten keine gleichlautende Hauptdomain wie die Sub-Domain KEY. Lange Rede kurzer Sinn, meine neue E-Mail Adresse war nun Crest@key.kmn.de (parallel zur damals auch existierenden Adresse J.Schaak@key.kmn.de). Diese habe ich auch solange behalten, bis die KEY ihr netzweites Dasein aus finanziellen Gründen aufgegeben hat, und IMO nur noch als lokale Mailbox ohne weltweite Netzanbindung existiert. Eigentlich schade, wenn man bedenkt, wie familiär es so in einer Mailbox zuging. :-(

Auf der Uni habe ich dann ebenfalls (da noch parallel zur KEY) eine Adresse mit Internet-Zugang erhalten: JSchaak@mg.fh-niederrhein.de, diese wurde dann Aufgrund der Zusammenlegung der Einwahlpunkte von den Standorten Krefeld und Mönchengladbach in die allgemeine Adresse JSchaak@fh-niederrhein.de umgewandelt und die alte Adresse wurde automatisch weitergeleitet.
Aufgrund von Umstellungen auf ein automatisches System wurden alle alten Accounts wie der obige in ein einheitliches Format à la scju0003@fh-niederrhein.de geändert, und die alten Accounts wurden ungültig. Da die Konnektierung einer .de Domain ja heutzutage nicht mehr die Welt kosten, habe ich mir halt eine Eigene zugelegt. Leider waren die Domainen schaak.de, schaak.com und schaak.net schon belegt, also bin ich auf eine einigermaßen vernünftig lautende Alternative Schaak-net.de ausgewichen. Seitdem habe ich halt die Adresse Juergen@Schaak-net.de.
Die FH-Adresse ist seitdem nur noch als Weiterleiter für meine (hoffendlich) entgültige Adresse geschaltet.

Zurück zum Seitenanfang.



So und nun folgt, was ich sonst noch so treibe:

Wie man unschwer erkennen kann habe ich ein Faible für Science Fiction, insbesondere für Star Trek™ *) und Perry Rhodan.
Den spärlichen Rest meiner Freizeit opfere ich dann auch noch für das DRK, allerdings bin ich hauptsächlich für unseren Ortsverein im DRK und im JRK tätig. Natürlich arbeiten wir auch mit dem Kreisverband zusammen.

Star Trek™

Die Sache mit Star Trek™ war eigentlich ganz harmlos. Ich hatte immer im Hinterkopf, dass "damals" doch immer auf dem Zweiten Nachmittags so eine Science Fiction Serie "Raumschiff Enterprise™" mit diesem Kirk lief. Das war dann auch schon alles was ich darüber sagen konnte.
Aber dann wurden auf S*t1 die Folgen "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert™" ausgestrahlt. Das war zwar nicht das Original, aber es fing auch ganz interessant an. Seitdem sammle ich alle Folgen von Star Trek™, Star Trek - The next Generation™, Star Trek - Deep Space Nine™ und Star Trek - Voyager™.
Heute kenne ich alle Folgen, die bisher in Deutschland zu haben sind. Die meisten davon sogar "blind", d.h. ich konnte zumindestens mal zu jedem beliebigen Ausschnitt die Folge bzw. vice versa nennen.
Auch die neun Kino-Filme, die bisher erschienen sind, zählen zu meinen Favoriten (die meisten am besten im Original, auch ST V - Am Rande des Universums :-)).

Perry Rhodan

Die ganze Miesere fing damit an, dass ich eigentlich schon immer gerne gelesen habe. Anfangs natürlich nur Comics aus der Bücherei, aber dann fiel mir so mit 15 Jahren ein silbernes Buch in die Finger mit einem Hologramm als Titelbild. Das sah so interessant aus, dass ich es mir doch glatt ausleihen musste.
Dieses besagte Buch war der Silberband 7 "Atlan", aus dem Perry Rhodan Universum. Ab da war es vorbei. Ich hab seit dem die Silberbände bis 34 gelesen. Dann allerdings fehlte der Nachschub an Silberbänden und das übliche: Zeit. Während meiner Ausbildung dann bin ich im Bahnhofskiosk dann wieder auf Perry Rhodan gestoßen, die in der 1. Auflage mittlerweile irgendwo zwischen Heft 1750 und 1800 waren, aber ich wollte nicht mitten in einem Zyklus einsteigen. Und so habe ich dann mit Heft 1800 in der 1. Auflage und ungefähr um die gleiche Zeit mit dem Doppelband 700/701 in die 5. Auflage angefangen und bin seitdem dabei geblieben. Zusätzlich habe ich auch noch die Silberbände bis ebengenannten Band 34 gesammelt und noch mal gelesen. (Die restlichen Silberbände folgen auch irgendwann. Und das solange, bis ich endlich die Serie bis 700 aufgeholt habe.)

Zurück zum Seitenanfang

Letztes Update vom 22.11.2000